

Ende Februar besuchten über 50 Ausbilder:innen und Personalverantwortliche im Rahmen des Technischen Ausbilderforums (TAF) der Salzburger Industrie das Eisenwerk Sulzau-Werfen, das zu den führenden Herstellern von Walzwerkswalzen weltweit gehört.
Unter der Prämisse „Perfektion durch Präzision“ werden im ESW Verbundgusswalzen durch horizontales Schleudergussverfahren hergestellt. Dabei kommen neben Roheisen, und Stahlschrott zahlreiche Legierungsmaterialien wie Nickel oder Vanadium in die Schmelzöfen. Eine Walze kann ein Rohgewicht von bis zu 60 Tonnen haben, die fertig bearbeitete Walze bringt immerhin noch 42 Tonnen auf die Waage. Bei der Produktion von Blechen, z.B. für die Autoproduktion und Getränkedosen finden die High-Tech Walzen später ihre Bestimmung in den Stahlwerken. 98% der Produktion des ESW geht in den Export.
Vom Roheisen zur Walze
Kernkompetenz des Unternehmens ist die im Schleuderguss hergestellte Verbundgusswalze. Anschließend kühlen die Rohwalzen, je nach Gewicht, zirka eine Woche aus und sind dann, je nach Walzentype, zwischen drei Tagen und vier Wochen dem Prozess der Wärmebehandlung ausgesetzt. Im Anschluss daran erfolgt die mechanische Bearbeitung, wo die Walzen ihre einbaufertige Kontur erhalten. Die anfallenden Metallspäne werden wieder der Kreislaufwirtschaft zugeführt und erleben ein Comeback in der nächsten Walze.
Neue Lehrlings Academy im Herbst 2024 eröffnet
Besonders gespannt waren die Ausbilder:innen auf die neue Lehrwerkstätte, die auf rund 1.000 m2 die perfekte Infrastruktur für die Lehrlingsausbildung bietet. Über vier Millionen Euro wurden vom Unternehmen für die Errichtung eines neuen Gebäudes und die topmoderne, technische Ausstattung investiert. Ausgebildet werden Zerspanungstechniker, Gießereitechniker, Metallgießer, Maschinenbautechniker und Elektrotechniker. Die Lehrlinge des ESW können die Grundfertigkeiten an den modernsten Werkzeugmaschinen erlernen und die hauseigenen Schulungsangebote in Anspruch nehmen.