Zielgruppe: Lehrer
Lehrlingspicknick der Salzburger Industrie
LehrlingsTalks
JETZT NEU: LehrlingsTalks der Salzburger Industrie
Um den Jugendlichen und Interessierten auch in diesen herausfordernden Zeiten eine Berufsorientierung bieten zu können, hat die Salzburger Industrie die „LehrlingsTalks“ ins Leben gerufen. In den kurzen Spots erklären Lehrlinge bei einer Führung durch den Betrieb, wie sich ihr beruflicher Alltag gestaltet, welche Erfahrungen sie bereits gesammelt haben und warum ihr Lehrberuf in Ihrem Unternehmen genau das Richtige ist!
Sie wollen auch an unseren LehrlingsTalks teilnehmen und Ihr Unternehmen präsentieren?
Hier finden Sie eine kurze Erklärung was Sie dafür tun müssen:
Für die LehrlingsTalks benötigen wir 5 – 10 Minuten Länge an Filmmaterial.
Ideal wären 2 Lehrlinge, die mit ihrem Smartphone gemeinsam einen Rundgang durch den Betrieb und ev. Lehrwerkstätte machen. Wir werden dieses Rohmaterial dann kürzen und vereinheitlichen.
Drehbuch:
- Kurze Vorstellung der Lehrlinge (Name, Alter, Lehrberuf etc.)
- Kurze Firmenvorstellung (Name, Ort, Produkte etc.)
- Hauptteil: Führung durch den Betrieb, die Lehrwerkstätte, Lehrling zeigt seinen Arbeitsplatz mit den verwendeten Arbeitsmitteln und Maschinen, usw.
- Motivationsteil: Erfahrungen, Eindrücke, warum Entscheidung für den Lehrberuf…, Einladung zum Schnuppern, …
der Abspann: wird von der Salzburger Industrie einheitlich gestaltet, daher benötigen wir zusätzlich:
- Logo
- genauer Firmenwortlaut vom Betrieb
- Lehrlingsbedarf
- alle Lehrstellen im Betrieb
- Kontakt: Name Lehrlingsbeauftragter, Email, Telefon Technische
Details:
- unbedingt im Querformat filmen (Smartphone)
- Auflösung auf 1080P (FullHD) stellen
- wenn vorhanden ein Stativ verwenden
- wenn vorhanden ein Mikrofon oder ein Bluetooth-Headset verwenden (Tonqualität besser)
Tipps für den Videodreh:
- Kamera sollte auf Augenhöhe der Person im Video sein
- auf den Hintergrund achten, (damit z.B.: keine Pflanzen etc. aus dem Kopf wachsen)
- Achtung auf Hintergrundgeräusche (z.B.: Maschinenlärm) oder Hall. Ideal für das Interview ist ein Raum mit vielen Büchern, Vorhängen etc.
Um die Übermittlung der Rohdaten und weiteren Informationen bitten wir über WeTransfer an: mreschreiter@wks.at.
Leistungsstipendien
Mit dem Studium der Ingenieur- und Werkstoffwissenschaften haben die Uni Salzburg und die TU München ein Best practice-Modell mit Doppeldiplom geschaffen.
Das Studium Ingenieurwissenschaften wurde 2006 aus der Taufe gehoben. Es bietet eine breite ingenieurwissenschaftliche Basisausbildung an der Universität Salzburg und an der Technischen Universität München und schließt mit einem Doppeldiplom ab. Die Industriellenvereinigung Salzburg als Förderer des Bachelorstudiums Ingenieurwissenschaften lobt jedes Jahr attraktive Leistungsstipendien für besonders engagierte Studierende aus. Diese richten sich an alle Studierenden des Studiums der Ingenieurwissenschaften, die mit Sommersemester das 4. Semester absolviert bzw. alle Voraussetzungen für den Studienteil in München erworben haben.
Kriterien:
- Gew. Notendurchschnitt <= 2,0
- Bewerber/innenkreis: Studierende, die alle Prüfungen der ersten 4 Semester erfolgreich mit einem Notendurchschnitt von 2,0 oder besser absolviert haben.
- Die Höhe des Stipendiums beträgt pro Stipendiat/-in max. EUR 3.000,-. In Summe stehen EUR 9.000,- zur Verfügung. Erfüllen mehr als drei Studierende die Kriterien, wird das Stipendium aliquot ausbezahlt.
- Über die Erfüllung der Kriterien entscheidet eine Kommission, die sich aus Vertreter/innen der IV Salzburg sowie der Universität Salzburg zusammensetzt.
- Auf das Stipendium besteht kein Rechtsanspruch.
Virtuelle Betriebsbesichtigungen
Die virtuelle Besichtigung bietet Unternehmen eine gute Alternative sich zu präsentieren – auf Bildungsmessen, in Schulklassen, beim Recruiting-Prozess, als Vorbereitung zum Berufsschnuppern u.v.m.
Die 360-Grad-Videos stehen längerfristig zur Verfügung und werden zusätzlich zu den WKO-Angeboten auch direkt in den Schulen im Berufsorientierungsunterricht eingesetzt sowie über YouTube und weitere Kanäle verbreitet.
Die Filme werden allen Partnern/Betrieben zur Verfügung gestellt, sowohl als YouTube-Link als auch als hochaufgelöste Film-Datei.
21 Lehrberufe sind aktuell mit den attraktiven 360-Grad Videos vertreten.
Im Talente Check Salzburg stehen ab sofort hochmoderne VR-Brillen zur Verfügung. Wer diese aufsetzt, kann sich direkt in einen Ausbildungsbetrieb „teleportieren“ lassen, um 360 Grad drehen, frei umsehen und jeweils von Alterskollegen, die dort gerade die Ausbildung absolvieren, den Lehrberuf vorstellen lassen. Wer sich lieber von zuhause aus umsehen möchte, kann dies ebenfalls tun: Die Virtuellen Betriebsbesichtigungen sind auch über Computer oder Notebook mittels einer Web-App zugänglich: wko.at/vbb und über www.schule-trifft-wirtschaft.at
Was kommt auf die Betriebe zu, was müssen sie vorbereiten?
- Benötigt wird ein Beruf bzw. Betrieb samt Lehrling im 2. oder 3. Lehrjahr und Ansprechpartnerin/Ansprechpartner
- Der Produktionsablauf besteht aus
- einem Kurz-Interview vorab (ca. 1 Stunde),
- der Besichtigung von zwei Arbeitsbereichen (ca. 1-2 Stunden) sowie
- dem Drehtermin (ca. 30 Minuten aktiv, samt Auf- und Abbau ca. 3 Stunden).
>> Das bedeutet, kein Betrieb wird in seinen täglichen Arbeitsabläufen länger gestört.
- Zusätzlich wird ein Teil der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Arbeitsplätzen als Statistinnen und Statisten für die Szene benötigt.
- Für die Sprachaufnahmen und das Einleitungsvideo fahren alle beteiligten Lehrlinge zu einem gemeinsamen Termin zum Filmstudio nach Innsbruck (1 Arbeitstag).
- Kosten für die Betriebe:
Koordination, Drehbücher und Reisekosten für das Filmteam werden von der WKÖ übernommen.
Die Preise für die Videos sind gestaffelt:
Für 2 Videos: € 9.935,- netto
Für 3 Videos: € 13.730, netto
Für 4-5 Videos € 16.180,- netto
Das heißt je mehr Betriebe sich in einer Region finden bzw. je mehr Videos in einem
Betrieb gedreht werden, desto günstiger wird der Preis.
Ansprechpartner
Mag. Petra Duhm
Wirtschaftskammer Österreich, Abteilung für Bildungspolitik
E: petra.duhm@wko.at
T: 05 90 900-401
MINT Gütesiegel Schulen
Wir leben in einer Welt, die von rasanten Veränderungen geprägt ist. Neue Technologien beeinflussen immer mehr Bereiche unseres Lebens und die fortschreitende Digitalisierung beschleunigt diese Entwicklung. Mit dem technologischen Fortschritt ändern sich auch die Anforderungen an junge Menschen am Arbeitsmarkt. Kompetenzen in den MINT-Disziplinen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) sind dabei in einer modernen Gesellschaft immer stärker gefragt und eröffnen vielseitige berufliche und persönliche Chancen für junge Menschen.
Doch auch abseits der guten Jobchancen ist eine solide naturwissenschaftlich-technische Grundbildung von hoher Bedeutung. Je besser eine Gesellschaft in diesen Disziplinen gebildet ist, desto geringer sind die Chancen für naive Wissenschafts- und Technikgläubigkeit einerseits sowie uninformierte und unreflektierte Ablehnung andererseits.
Bereits im Kindesalter wird der Grundstein für eine MINT-Begeisterung gelegt. Kinder, die schon in elementarpädagogischen Bildungseinrichtungen in ihren MINT-Kompetenzen gefördert und in ihrem Tun bestärkt werden, entwickeln ein positiveres Selbstkonzept in Bezug auf Naturwissenschaft und Technik. Dies hat zur Folge, dass sie sich zukünftig mit einem weit größeren Selbstvertrauen technischen Herausforderungen annähern und diese mit einem anderen Selbstverständnis meistern werden. Gerade deshalb ist der frühe Kontakt mit entdeckendem und forschendem Lernen im MINT-Bereich so wichtig.
Ein wesentlicher Beitrag zur Steigerung des Interesses an Naturwissenschaften und Technik kann der schulische Unterricht leisten. Für die Gestaltung eines begeisternden Unterrichts spielen Lehrerinnen und Lehrer die entscheidende Rolle. Allerdings können sie diese herausfordernde Aufgabe nur dann optimal leisten, wenn sie durch entsprechende Maßnahmen und Rahmenbedingungen (Arbeitsumfeld, Schulleitung, passende Weiterbildungsangebote) unterstützt werden. Mit dem MINT-Gütesiegel sollen Schulen ausgezeichnet werden, die versuchen diese Rahmenbedingungen so optimal wie möglich zu gestalten und besonders darauf achten, dass Mädchen und Burschen gleichermaßen für die MINT-Fächer begeistert werden.
Mit dem MINT-Gütesiegel werden Bildungseinrichtungen ausgezeichnet, die mit verschiedenen Maßnahmen innovatives und begeisterndes Lernen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik fördern. Mit vielfältigen Zugängen für Mädchen und Burschen.
Das Gütesiegel wird von einem Gremium aus Expertinnen und Experten auf Basis der Bewerbungen an ausgewählte Bildungseinrichtungen vergeben.
Hier finden Sie alle 336 Bildungseinrichtungen, die mit dem MINT-Gütesiegel ausgezeichnet wurden.
Ab 15. November 2020 können sich Schulen und Kindergärten für das MINT-Gütesiegel 2021–2024 bewerben. Ebenso sind Wiedereinreichungen von bereits ausgezeichneten Bildungseinrichtungen möglich.
Informationen zu den Bewertungskriterien für ersteinreichende Bildungseinrichtungen finden Sie hier: Bewertungskriterien_Ersteinreicher (PDF 0,5 MB).
Bei wiedereinreichenden Bildungseinrichtungen (= Bildungseinrichtungen, die in der Vergangenheit bereits mit dem für drei Jahre gültigen MINT-Gütesiegel ausgezeichnet worden sind) liegt der Fragenfokus einerseits auf einem Rückblick auf die letzten drei Jahre, andererseits sollen im Sinne der Unterrichts- und Schulentwicklung Ziele und Maßnahmen für die kommenden drei Jahre formuliert werden.
KOMPASS-Berufe-Talks
Spannende Einblicke in die Berufswelt trotz Abstandsregelungen: Junge Frauen in technischen, handwerklichen oder IT-Ausbildungen erzählen live aus ihrem Alltag. Schülerinnen und Schüler beteiligen sich online und interaktiv und sammeln Informationen für ihre eigene Ausbildungsentscheidung.
Jetzt buchen!
Die Berufsinformation kann aufgrund der Corona-Pandemie dieses Jahr nicht immer im herkömmlichen Format stattfinden. Dennoch sollen tausende Jugendliche, die auf ihrem Bildungsweg vor wichtigen Entscheidungen stehen, einen möglichst breiten Einblick in die verschiedenen Berufsbilder bekommen. Daher bieten wir gemeinsam mit der Kompass – Bildungsberatung für Mädchen (Webseite: Einstieg – Kompass Bildungsberatung) verstärkt die „KOMPASS-Berufe-Talks“ an.
Geplant sind die Talks ab der Woche vom 7. März 2022 bis inkl. erste Aprilwoche. Die Online-Gesprächsrunden werden jeweils Mittwochs und Donnerstags angeboten.
Wer kann teilnehmen?
Der „KOMPASS-Berufe-Talk“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sek. I + II im Bundesland Salzburg. Der Ablauf wird jeweils an das Alter der Teilnehmer/-innen angepasst. Die Teilnahme ist online gemeinsam in der Klassengruppe (über PC/Laptop und Beamer) möglich.
Ablauf
- Sie erhalten vorab einen Teilnahme-Link.
- Die Gesprächsrunde wird von einer Kompass-Trainerin moderiert und gestaltet, mit dabei sind junge Frauen aus Salzburger Betrieben, die Einblick in ihren Ausbildungsalltag geben.
- Schülerinnen und Schüler beteiligen sich interaktiv – über das eigene Smartphone – am Gespräch: Sie können Fragen stellen und in kurzen Quiz-Einheiten ihr Wissen testen.
- Dauer: eine Unterrichtseinheit à 50 Minuten – plus „Technik-Check“ vorab, idealerweise am Vortag.
Technische Voraussetzungen
Stabile Internetverbindung
Teilnahme als Gruppe in der Schule oder im distance learning: PC/Laptop (idealerweise mit Kamera, aber auch ohne möglich), Beamer, Lautsprecher + individuelle Smartphones mit Internetzugang
Eine Kompass-Mitarbeiterin klärt nach Terminvereinbarung alle offenen Fragen mit Ihnen, damit Sie und Ihre Schüler/-innen gut vorbereitet in die Gesprächsrunde starten können.
Begabtenförderung
Für wen ist die Förderung gedacht?
Voraussetzungen
Der Notendurchschnitt des letzten Jahreszeugnisses (ohne Freigegenstände, Religion und Leibesübungen) darf 1,40 nicht übersteigen.
Was wird gefördert?
Förderung des technischen Berufsnachwuchses für die 3., 4. und 5. Jahrgänge
Wie hoch ist die Förderung?
Die Höhe des Begabtenstipendiums richtet sich nach der Zahl der Anträge und der dafür zur Verfügung stehenden Budgetmittel. Die Begabtenförderung ist nach Jahrgängen gestaffelt.
Vorgehensweise und wichtige Termine
Der Antrag ist jeweils zu Beginn des Schuljahres über die jeweilige Schule (Direktion) bei der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer Salzburg einzureichen. Der Einreichtermin wird von der Wirtschaftskammer Salzburg vorgegeben und wird über die jeweilige Schule kommuniziert und koordiniert.
Was Sie noch interessieren könnte
IndustrietechnikerIn
Das, was die Ausbildung zur Industrietechnikerin bzw. zum Industrietechniker einzigartig macht, ist, dass hier ein vom Betrieb angebotener Weg beschritten wird, der nicht nur Berufsausbildung, sondern auch Matura und Werkmeisterprüfung beinhaltet. Gleichzeitig sind auch Unternehmerprüfung und Ausbildungsberechtigungsprüfung beinhaltet. Der Abschluss „Industrietechniker“ oder „Industrietechnikerin“ ist also weit höher einzustufen als eine rein schulische Matura!
Basis in der Lehrzeit
Die Industrietechnikerausbildung beginnt bereits bei Eintritt in die Lehre. Während der Lehrzeit werden betrieblicher und schulischer Erfolg beobachtet. Im Betrieb erfolgt das durch den Vorgesetzen, in der Schule zählt das Zeugnis. Diese Leistungen stellen gemeinsam mit der mit gutem Erfolg abgelegten Lehrabschlussprüfung die Grundlage für die weiterführende Ausbildung über die Lehrzeit hinaus dar. In einem Karrieregespräch nach der Lehrabschlussprüfung werden die weiteren Schritte zwischen Betrieb und FacharbeiterIn fixiert.
Weitere Module für die Besten
Anhand objektiver Kriterien werden unter den Facharbeiter:innen jene ausgewählt, die den weiteren Weg der Ausbildung zum Industrietechniker oder zur Industrietechnikerin gemeinsam mit dem Unternehmen beschreiten. In dreieinhalb Jahren werden im Rahmen der „Industrietechnikerprüfung Teil 1 – Praktischer Teil“ (Unternehmerprüfung, Lehrlingsausbilderprüfung und Meisterprüfung) und „Industrietechnikerprüfung Teil 2 – Allgemeiner Teil“ (Matura) in Form von Abendkursen angeboten, deren erfolgreicher Abschluss die Ausbildung zum Industrietechniker oder zur Industrietechnikerin beendet. Für Absolvent:innen dieser Ausbildung stehen dann ausgezeichnete Karrierechancen im Unternehmen offen – selbstverständlich sind auch Hochschul-Karrieren möglich.
Hol dir den Ingenieurtitel nach 6 Jahren Berufspraxis
Industrietechniker:innen absolvieren eine technische Lehre mindestens mit gutem Erfolg und legen dann die Berufsreifeprüfung und die Werkmeisterprüfung ab. Nach sechs Jahren Berufspraxis und einem Fachgespräch können sie zum Ingenieur bzw. Ingenieurin zertifiziert werden.
Anders als Schule. Und vor allem: Mehr als Schule!
Besonders jene Jugendliche, die praxisnahes Lernen und ihr eigenes Geld verdienen wollen und jene, die sich alle Perspektiven – auch die eines Studiums an der Uni – offen halten möchten, sind hier genau richtig.
Die Industrietechnikerausbildung wird im Regelfall in einem Zeitraum von siebeneinhalb Jahren abgeschlossen. Zum Vergleich: Absolventen Höherer Technischer Lehranstalten (HTL) benötigen am Weg zur Matura zwar zweieinhalb Jahre weniger, verfügen aber über eine nicht vergleichbare Bandbreite an Qualifikationen, haben im Vergleich wenig Praxis und in den ersten fünf Jahren kein Einkommen.
Talente-Check Salzburg
Was ist der Talente-Check Salzburg?
Das modernste und effizienteste Testzentrum Österreichs
Sicherheit und Hilfe: Eine Weichenstellung in die Zukunft
Die Wahl des richtigen Bildungsweges für den künftigen Beruf zählt zu den schwierigsten Entscheidungen gegen Ende der Pflichtschule. Viele Mädchen und Burschen haben Sorge, nicht den richtigen Beruf zu finden.
Eigene Erfahrungen, aber auch Studien beweisen es: Eine gute und vor allem die richtige Ausbildung – egal ob eine Lehre, verschiedene Schulformen oder ein Studium – ist Basis für eine sichere berufliche Zukunft.
Tatsache ist auch, dass zahlreiche junge Menschen eine Ausbildung beginnen, die sie dann aber wieder abbrechen, weil sie erkennen, dass der eingeschlagene Weg doch nicht der richtige ist. Diese Situation erzeugt Frustration und raubt wertvolle (Lebens-)zeit.
Darum gilt es, unseren Schülerinnen und Schülern, ihren Eltern, Lehrerinnen und Lehrern mit neuen Konzepten mehr Sicherheit zu geben, die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Der Plan: Karriere für alle
Das Ziel: Alljährlich rund 6.000 Pflichtschulabsolventen Salzburgs sollen künftig die Möglichkeit haben, ihre persönlichen Fähigkeiten und Chancen zu erkennen und daraus einen Zukunftsplan zu entwickeln.
Die Idee: Der Talente-Check Salzburg
Gemeinsam mit SchulpsychologInnen, unseren BildungsberaterInnen und ExpertInnen der Bildungsforschung wurde ein effizienter Talente-Check konzipiert, der auf anerkannten Tests mit hohem wissenschaftlichen Niveau basiert. Er liefert ein aussagekräftiges und objektives Ergebnis über die Talente und Potenziale der Jugendlichen. Das im Anschluss geführte Analyse-Gespräch mit erfahrenen Bildungspsychologen bietet den Jugendlichen und ihren Eltern einen verlässlichen Fahrplan, wohin die Reise in Zukunft gehen kann.
Die Tests ermitteln Ergebnisse in folgenden Bereichen:
- Interessen
- Intelligenzstruktur
- Persönlichkeit
- Kaufmännisches Verständnis
- Technisches Verständnis
- Motorische Fähigkeiten
Hier finden Sie noch einen Artikel des “Salzburger ORF” über den Talente-Check: /http://salzburg.orf.at/news/stories/2728611/
Girls‘ Day 2024
Der Girls‘ Day 2024
Der EUREGIO Girls’ Day ist ein inklusiver, grenzüberschreitender Berufsorientierungstag für Mädchen zwischen 10 und 18 Jahren.
Er findet am Donnerstag, den 25. April 2024 statt. Mädchen können unterschiedliche technische, naturwissenschaftliche, handwerkliche und IT-Berufe in verschiedenen Betrieben im Bundesland Salzburg und in Teilen von Bayern kennenlernen.
Durch das praktische Ausprobieren können Mädchen ihre Begabungen, Stärken und Fähigkeiten erkennen und ihr Selbstbewusstsein wird gestärkt. Überdies erproben sie so zukunftsorientierte Berufe.
Der EUREGIO Girls’ Day hat das Ziel, Informationen über vielfältige, spannende und innovative Berufsfelder zu vermitteln, die möglicherweise bisher nicht im Bewusstsein der Mädchen verankert sind.
Im Moment sind schon über 100 Betriebe/Angebote dabei – die Website wird laufend ergänzt, also lohnt es sich, öfters auf die Website zu schauen. Es gibt sowohl Präsenz- als auch Online-Angebote.
Website www.girlsday.info
Infos für Betriebe
Am EUREGIO Girls‘ Day geben Sie als Betrieb Mädchen und jungen Frauen die Möglichkeit, Einblicke in verschiedenste Berufe zu erhalten. So soll das technische und handwerkliche Talent der Zielgruppe Mädchen, die als wichtige Personalressource für die Zukunft gelten, gefördert werden.
Öffnen auch Sie im Jahr 2024, am 25. April für interessierte Mädchen der 5. bis 10. Schulstufe/Schulklasse Ihre Tore und melden Sie sich als Girls‘ Day Betrieb an.
Ihr Bewusstsein für Diversity Management und barrierefreien Arbeitsmarktzugang für Menschen mit Beeinträchtigung sind uns dabei ein besonderes Anliegen.
ANMELDEN:
Firmen können sich hier anmelden, um Plätze zur Verfügung zu stellen.