

Bereits zum 57. Mal hat die Sparte Industrie der WKS Stipendien an den Salzburger Ingenieurnachwuchs vergeben. Insgesamt gingen heuer an 149 ausgezeichnete Schüler der HTL Salzburg, der HTL Kuchl, der HTL Hallein, der HTL Saalfelden und des Werkschulheims Felbertal Förderungen im Gesamtwert von 70.200 €. Der gemeinsame Notendurchschnitt aller Stipendiaten lag bei 1,3 und damit deutlich unter dem erforderlichen Durchschnitt von 1,5.
„Die Bildungseinrichtungen leisten einen entscheidenden Beitrag zur Qualität des Wirtschaftsstandortes. Und hier gehören unsere HTL und das Werkschulheim Felbertal zu den verlässlichsten Bildungspartnern der Salzburger Wirtschaft“, hob WKS-Vizepräsident Dr. Peter Unterkofler bei seiner Begrüßung die Bedeutung der besonders engagierten Schüler hervor. Dr. Manfred Pammer, Spartengeschäftsführer Industrie und Direktor-Stellvertreter der WKS, stimmte mit ihm überein: „Bildung ist unsere Stärke. Sie bleibt die wichtigste Ressource für unsere Erfolge. Umso erfreulicher ist die konstant hohe Zahl an hervorragenden jungen Ingenieuren aus Salzburg, die wir jedes Jahr auszeichnen dürfen.“
Die Stipendienaktion wurde im Schuljahr 1959/1960 ins Leben gerufen, denn der Salzburger Industrie ist es ein besonderes Anliegen, den Technikernachwuchs zu fördern. „Der Industrie liegt viel daran, die hervorragend ausgebildeten Schüler und deren umfangreiche Fähigkeiten künftig in unseren Unternehmen einzusetzen, damit für die Salzburger Wirtschaft ebenso hervorragende Produkte hergestellt werden und damit auch das Land Salzburg auf wirtschaftlich solide Beine gestellt wird“, sagte Unterkofler. Er hofft darauf, dass die Stipendiaten auch in Zukunft mit hervorragenden Leistungen glänzen.
DI Peter Malata, Chef des W&H Dentalwerks und Präsident des Kuratoriums der HTL Salzburg, gratulierte den Schülern zu ihrer Leistung: „Die technische Ausbildung ist für den Wirtschaftsstandort Salzburg ein enorm wichtiges Kriterium, um bei Innovationen die Nase vorne zu haben.“
Die Mittel für die Leistungsstipendien werden durch direkte Beiträge der Mitgliedsbetriebe der Sparte Industrie aufgebracht, die freiwillig 0,01% der Bruttolohnsumme für die Förderung des technischen Nachwuchses bereitstellen.
Heuer kamen 72 Schüler aus der HTL Salzburg mit einem Betrag von 32.400 € zum Zug, 21 Schüler (10.400 €) aus der HTL Saalfelden und 23 Schüler (11.300 €) der HTL Hallein. Aus der HTL Kuchl erhielten 14 Schüler eine Förderung im Gesamtwert von 7.200 € und 19 Schüler des Werkschulheims Felbertal erhielten insgesamt 8.900 €.