

„Unsere Wirtschaft benötigt dringender denn je Software-Techniker. Wenn wir hier nicht heute und jetzt investieren, erleidet der Standort Salzburg Schaden. Darum starten Landesregierung, der Landesschulrat von Salzburg, die Wirtschaftskammer in Zusammenarbeit mit namhaften Unternehmen und die HTL Saalfelden eine neue HTL-Ausbildung im Bundesland Salzburg. Diese Initiative ist ein nächster wesentlicher Meilenstein auf dem Weg zu einer wettbewerbsfähigen IKT-Region Salzburg“, das erklärte Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer in einem Pressegespräch bei der Firma conova in Salzburg.
Ab 9. Februar können sich interessierte Absolventen der Pflichtschulen um Aufnahme in die erste Klasse der neuen Informatik-HTL bewerben. Vorerst wird die Informatik-HTL im September 2018 mit 30 Schülerinnen und Schülern als eine Klasse im räumlichen Verbund der HAK St. Johann starten. Dort ist bereits die Mechatronik-HTL als Dependance der HTL Saalfelden angesiedelt. Die Informatik-HTL wird ebenfalls als Abteilung der HTL Saalfelden geführt werden.
„Wir schaffen damit ein neuartiges Ausbildungsangebot für Informatik, dass es dieser Form in Salzburg noch nicht gibt. Der Standort St. Johann wurde aus bildungs- und standortpolitischen Überlegungen gewählt“, erklärte Landeshauptmann Haslauer:
Für Landeshauptmann Haslauer ist die Informatik-HTL Teil eines umfassenden Konzepts für die digitale Fitness des Wirtschaftsstandortes Salzburg. Der Plan für eine „IKT-Region Salzburg“, der in enger Abstimmung mit WKS, IV Salzburg und ITG erstellt wurde, sieht eine Fülle von Maßnahmen für mehr IT-Fachkräfte vor. So sollen etwa die „Spürnasenecken“ in Salzburgs Kindergärten zwecks Förderung von naturwissenschaftlichem Denken auf 60 verdoppelt werden. Salzburg will außerdem mehr MINT-Volksschulen und Neue Mittelschulen mit MINT-Schwerpunkt schaffen. 2020 soll es mindestens 15 MINT-Volksschulen und zehn Neue MINT-Mittelschulen im Bundesland Salzburg geben. Die FH Salzburg wird im Herbst 2018 den Studiengang „Wirtschaftsinformatik“ und noch heuer neue Forschungsschwerpunkte (Sichere Energieinformatik, Innovationslabore für KMU) starten. Der Masterlehrgang „Data Science“ an der Universität Salzburg ist bereits erfolgreich in sein zweites Jahr gegangen.
„Nun ergänzen wir die sehr erfolgreiche HTL-Landschaft in Salzburg mit einer Informatik-Schiene. Unsere hervorragenden HTL stellen die Trägerrakete für den technischen Fortschritt unserer Betriebe dar. Mit der Ergänzung durch Informatik bekommen wir noch mehr Schub für den Standort Salzburg“, führte Haslauer aus.
Weitere Informationen zur Informatik-HTL (Lehrplan, Anmeldungsmöglichkeiten im Schuljahr 2018/19) finden Sie hier: https://news.wko.at/news/salzburg/htl-pongau.html
Direktor-Stv. Dr. Manfred Pammer
Bildungseinrichtungen der Wirtschaftskammer Salzburg