
9. TAF bei Robert Bosch AG
Am 11. Dezember 2019 fand das 9. Technische Ausbilderforum bei der Robert Bosch AG in Hallein statt.
Am 11. Dezember 2019 fand das neunte Treffen des Technischen Ausbilderforums „TAF“ um 13.30 Uhr bei der Robert Bosch AG in Hallein statt.
Auch auf diesem Wege möchten wir uns noch einmal sehr herzlich beim Gastgeber Bosch– vor allem bei Herrn Uwe Zeise und Johann Fuchs – für die Einladung zum Ausrichten unserer Veranstaltung bedanken!
Programm:
13.30 Uhr Werksrundgang
14.30 Uhr Begrüßung – Dipl.-Wi.-Ing. Uwe Zeise/Kaufmännischer Leiter Robert Bosch AG/Werk Hallein
14.45 Uhr Lehre mit Persönlichkeit: Die WIFI-Lehrlingsakademie
Mag. Martina Leitgeb/WIFI der Wirtschaftskammer Salzburg
Jugendschutzgesetz 2019 – Barbara Syrowatka/Jugendinfo akzente Salzburg
Digitalisierung und Industrialisierung – Ing. Franz Burtscher
Neues aus der Salzburger Industrie
Ausblick für das nächste Treffen/Termin – Gastgeber – Wünsche/Anliegen
16.30 Uhr Networking und Imbiss
Mit zwei sehr spannenden Themen beschäftigten sich die TeilnehmerInnen des neunten Technischen Ausbilderforums der Salzburger Industrie, welches gemeinsam mit der Firma Robert Bosch AG in Hallein zum Austausch lud. Nach einer beeindrucken Reise in den umfangreichen Produkt-Katalog und die große Lehrwerkstätte von Bosch, wurde durch den Kaufmännischen Leiter der Robert Bosch AG/Werk Hallein Herrn Uwe Zeise auf die Wichtigkeit der Deckung des Fachkräfte-Bedarfs durch die eigene Mannschaft hingewiesen – aus diesem Grund kommt der Lehrlingsausbildung auch ein so hoher Stellenwert zu.
Als erstes, zentrales Thema des neunten Technischen Ausbilderforums stellte Annemarie Schaur (WIFI Salzburg) die WIFI-Lehrlingsakademie – Lehre mit Persönlichkeit vor. Die Idee dahinter ist, Potentiale von Lehrlingen zu stärken. Die Akademie beinhaltet drei Säulen: „ICH-Kompetenz – Alles, was mich betrifft.“, „WIR-Kompetenz – Alles, was uns betrifft.“, „ALLER-WELTS-Kompetenz – Alles, was sonst noch wichtig ist.“. Es ergeben sich folgende Vorteile für das Unternehmen:
- Höherqualifizierung der Lehrlinge
- auf die betriebliche Praxis anwendbare Inhalte
- Besseres Verständnis für betriebliche Anforderungen
- Verbesserte Kommunikation und lösungsorientiertes Denken
- Erweiterte Schlüsselqualifikation (Beschwerdekommunikation, PC-Kenntnisse…)
Im zweiten Teil stellte Barbara Syrowatka (akzente Salzburg, Jugendinfo) den neuen Jugendschutz 2019 vor. Im April 2019 wurden vor allem die Punkte Alkohol und Rauchen in Österreich vereinheitlicht (das Rauchen von Jugendlichen ist ab nun erst ab 18 Jahren erlaubt). Die Jugendschutzbestimmungen betreffen alle jungen Menschen bis zu ihrem 18. Geburtstag. Gleichzeitig nehmen sie auch die Erziehungsberechtigten, Lehrenden, PädagogInnen oder UnternehmerInnen in die Pflicht.
Kontaktinformation
Mag. Monika Santner
Referentin Bildung, Wirtschaftskammer Salzburg-
T. 0662/8888310
Mag. Christina Amann-Winter
IV Salzburg-
T. 066287226674