19. Juni. 2015

Außenwirtschaft

5 Mrd. € wurden 2015 von der Salzburger Industrie exportiert. das sind mit 47,3% fast die Hälfte aller Salzburger Exporte. Wichtigste Handelspartner sind Deutschland, an zweiter Stelle die USA, gefolgt von Großbritannien. Die Exportquote liegt bei 91%.

 

 

Mit einem Exportvolumen 2015 von rund 10,55 Mrd. Euro sind die Produkte der Salzburger Unternehmen auf der ganzen Welt vertreten. Die Salzburger Industriebetriebe tragen rund 5 Mrd. Euro (BPW) dazu bei. Das sind rund 47,3% des gesamten Salzburger Exportvolumens. Die wichtigsten Handelspartner sind Deutschland (2,51 Mrd.: 23,7%), die USA (2,11 Mrd.; 20%) und das Vereinigte Königreich (0,47 Mrd.; 4,4%). Die Industrie exportiert 91% der von ihr erzeugten Güter.

 

Die höchsten Exportchancen ergeben sich dabei in den Industrieländern in Übersee sowie den BRICS-Ländern. Vor allem die soliden mittelfristigen Wachstumspotentiale in den Industrieländern in Übersee tragen dazu bei. In den BRICS-Ländern beeinträchtigen Strukturfaktoren das Wirtschaftswachstum. Dennoch eröffnen insbesondere China und Russland (sofern der Handelskonflikt gelöst werden kann) weitere Exportchancen für österreichische Unternehmen. Überdurchschnittliche Potentiale ergeben sich auch in den Ländern Südostasiens. Die guten Wachstumsaussichten dieser Region bieten bisher ungenutzte Chancen für österreichische Exporteure. Obwohl sich in den westlichen Balkanländern nur geringe Exportpotentiale ergeben, ermöglichen die bereits vorhandenen engen Handelsbeziehungen Österreichs mit diesen Ländern die Nutzung dieser Vorreiterrolle. Der wirtschaftliche Aufholbedarf eröffnet insbesondere durch erforderliche Investitionen in die Verkehrs- und Energieinfrastruktur Chancen für heimische Exporteure. (WIFO 2017)

Die Top-Exporteure der Industriebetriebe in Salzburg sind (alphabetisch):
  • Atomic Austria GmbH
  • EMCO Maier GmbH
  • EVER Neuro Pharma GmbH
  • Geislinger GmbH
  • Kaindl-Gruppe
  • Klepsch-Gruppe
  • Liebherr-Werk Bischofshofen GmbH
  • Mayer & Co Beschläge GmbH
  • Palfinger Europe GmbH
  • Paul Green GmbH
  • Red Bull GmbH
  • Robert Bosch Aktiengesellschaft
  • SAG-Gruppe
  • SIG Combibloc GmbH & Co KG
  • Sony DADC Austria Aktiengesellschaft
  • W & H-Gruppe
  • Wiberg GmbH

 

 

Quelle: WKS – Stabstelle Wirtschafts- und Standortpolitik