Industriekaufmann/-frau
(2)
»
Um ohne Unterbrechungen Waren produzieren zu können, benötigen Industrieunternehmen laufend Rohstoffe, Zubehör, Ersatzteile oder auch Serviceleistungen. Industriekaufleute stellen fest, was bestellt werden muss und wickeln den Einkauf ab. Sie sind auch in der Materialverwaltung (z. B. Lagerwesen) tätig, übernehmen Aufgaben der Buchhaltung und Kostenrechnung, arbeiten im Marketing mit und erstellen Angebote für Kunden.
Lehrzeit
3 Jahre
Lehrbetriebe
Lehrbetriebe: Industriebetriebe aller Branchen
Ausbildungsinhalte
- Waren bestellen
- Kunden informieren und beraten, Schriftverkehr durchführen
- Mitarbeit bei der betrieblichen Buchführung und Kostenrechnung
- Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Werbemaßnahmen
Metalltechnik - Metallbau- und Blechtechnik
(1)
»
Der Lehrberuf Metalltechnik ist ein Modullehrberuf.
Bei Metalltechniker/innen dreht sich alles um Metalle, Maschinen und Werkzeuge. Die Aufgabenbereiche reichen dabei von der Be- und Verarbeitung von Metallen zu Bauteilen und Halbfertig- und Fertigprodukten über die Konstruktion und Herstellung von Maschinen und Werkzeugen, bis zum Zusammenbau, der Steuerung und Überwachung von automatisierten Fertigungsanlagen und Maschinen. Mit Handwerkzeugen und computergesteuerten Anlagen bearbeiten Metalltechniker/innen unterschiedliche Eisen- und Nichteisenmetalle, teilweise auch Kunststoffe und andere Werkstoffe und stellen daraus Maschinen und Maschinenteile, Werkzeuge, Stahlbauteile, Gehäuse, Fahrzeugteile, Fassadenelemente, Tore, Geländer usw. her. Dabei wenden sie Techniken wie z. B. Schmieden, Schweißen, Löten, Biegen, Feilen, Kleben oder Zerspanungstechniken an.
Für den Modullehrberuf Metalltechnik sind folgende Module vorgesehen:
- GRUNDMODUL (2 Jahre)
- HAUPTMODULE (jeweils 1 1/2 Jahre)
- Maschinenbautechnik
- Fahrzeugbautechnik
- Metallbau- und Blechtechnik
- Stahlbautechnik
- Schmiedetechnik
- Werkzeugbautechnik
- Schweißtechnik
- Zerspanungstechnik
- SPEZIALMODULE (jeweils 1/2 Jahr)
Wichtige gemeinsame Ausbildungsinhalte (Grundmodul und Hauptmodule):
- Eigenschaften, Be- und Verarbeitungsmöglichkeiten von Werkstoffen und Hilfsstoffen kennen
- Werkstoffe manuell und maschinell bearbeiten, z. B. Drehen, Fräsen, Schneiden, Biegen, Schmieden, Schweißen
- technische Unterlage wie z. B. Skizzen, Zeichnungen, Bedienungsanleitungen lesen, anwenden und selbst anfertigen
- branchenübliche Werkstücke und Bauteile herstellen, zusammenbauen, einstellen und prüfen
- Oberflächenschutz und Wärmebehandlung von Werkstoffen
- mit elektrischem Strom, Hydraulik und Pneumatik richtig umgehen
- mit betrieblicher Hard- und Software arbeiten
Mit einer Ausbildung im Hauptmodul Metallbau- und Blechtechnik:
MetalltechnikerInnen in der Metallbau- und Blechtechnik sind mit der manuellen und maschinellen Bearbeitung und Verformung von Eisen-, Stahl- und Nichteisenblechen wie z. B. Kupfer, Zinn oder Aluminium befasst. Sie bauen nach technischen Plänen und Zeichnungen Einzelteile oder größeren Baugruppen wie z. B. Blechprofile, Fenster, Türen, Beschläge, Schlösser oder Fassadenelementen zusammen und montieren sie. Bei der Herstellung der Werkstücke kommen verschiedene Werkzeuge, Blechbiegemaschinen sowie computergesteuerte (CNC)-Maschinen zum Einsatz. Große Metallkonstruktionen für Gebäude und Fassaden werden vor Ort auf Baustellen zusammengebaut.
Metallbau- und BlechtechnikerInnen bauen Schall-, Wärme- und Brandschutzelemente in ihre Konstruktionen ein und montieren elektrische, pneumatische und hydraulische Antriebe. Außerdem warten sie ihre Konstruktionen und Produkte und halten sie instand.
Lehrzeit
3 1/2 bis 4 Jahre
Lehrbetriebe
Gewerbe- und Industriebetriebe aller Branchen, insbesondere Metall be- und verarbeitende Betriebe, Betriebe des Fahrzeug-, Maschinen-, Anlagen-, Apparate- und Werkzeugbaus
Ausbildungsinhalte
Wichtige Ausbildungsinhalte im Hauptmodul „Metallbau- und Blechtechnik“ sind:
- Metallkonstruktionen (Blechgehäuse, Fenster- und Fassadenelemente, Beschläge usw.) anfertigen und zusammenbauen
- elektrische, hydraulische und pneumatische Antriebe einbauen
- über Dämm-, Dicht- und Isoliertechnik sowie Schall-, Feuchtigkeits-, Wärme- und Brandschutzelemente Bescheid wissen
- Schweißverbindungen mit speziellen Schutzgasschweißverfahren herstellen
Metalltechnik - Schweißtechnik
(1)
»
Der Lehrberuf Metalltechnik ist ein Modullehrberuf.
Bei Metalltechniker/innen dreht sich alles um Metalle, Maschinen und Werkzeuge. Die Aufgabenbereiche reichen dabei von der Be- und Verarbeitung von Metallen zu Bauteilen und Halbfertig- und Fertigprodukten über die Konstruktion und Herstellung von Maschinen und Werkzeugen, bis zum Zusammenbau, der Steuerung und Überwachung von automatisierten Fertigungsanlagen und Maschinen. Mit Handwerkzeugen und computergesteuerten Anlagen bearbeiten Metalltechniker/innen unterschiedliche Eisen- und Nichteisenmetalle, teilweise auch Kunststoffe und andere Werkstoffe und stellen daraus Maschinen und Maschinenteile, Werkzeuge, Stahlbauteile, Gehäuse, Fahrzeugteile, Fassadenelemente, Tore, Geländer usw. her. Dabei wenden sie Techniken wie z. B. Schmieden, Schweißen, Löten, Biegen, Feilen, Kleben oder Zerspanungstechniken an.
Für den Modullehrberuf Metalltechnik sind folgende Module vorgesehen:
- GRUNDMODUL (2 Jahre)
- HAUPTMODULE (jeweils 1 1/2 Jahre)
- Maschinenbautechnik
- Fahrzeugbautechnik
- Metallbau- und Blechtechnik
- Stahlbautechnik
- Schmiedetechnik
- Werkzeugbautechnik
- Schweißtechnik
- Zerspanungstechnik
- SPEZIALMODULE (jeweils 1/2 Jahr)
Wichtige gemeinsame Ausbildungsinhalte (Grundmodul und Hauptmodule):
- Eigenschaften, Be- und Verarbeitungsmöglichkeiten von Werkstoffen und Hilfsstoffen kennen
- Werkstoffe manuell und maschinell bearbeiten, z. B. Drehen, Fräsen, Schneiden, Biegen, Schmieden, Schweißen
- technische Unterlage wie z. B. Skizzen, Zeichnungen, Bedienungsanleitungen lesen, anwenden und selbst anfertigen
- branchenübliche Werkstücke und Bauteile herstellen, zusammenbauen, einstellen und prüfen
- Oberflächenschutz und Wärmebehandlung von Werkstoffen
- mit elektrischem Strom, Hydraulik und Pneumatik richtig umgehen
- mit betrieblicher Hard- und Software arbeiten
Mit einer Ausbildung im Hauptmodul Schweißtechnik:
Ob Rohre, Bleche, Baustahl, Aluminium oder Chrom-Nickelstahl: SchweißtechnikerInnen verbinden sie zu Maschinenteilen, Fahrzeugteilen, Kesseln, Geländer und Gerüsten und noch zu vielem mehr. Anhand technischer Zeichnungen, Werkskizzen und Bau- und Montageplänen wählen sie die erforderlichen Werkstoffe, Hilfsstoffe und entsprechende Schweiß- und Schneidewerkzeuge aus und bereiten die Teile zu. Vor der Herstellung einer Schweißnaht reinigen sie den Untergrund der Werkstücke mit Drahtbürsten, Schleifpapier oder Schleifmaschinen, um Farbe, Rost, Schmutz oder Fett zu beseitigen. Sie säubern Ecken und Kanten und schleifen vorhandene Risse. Als Schweißtechniken setzen sie z. B. Gas-, Elektro- und Schutzgasschweißen, Brennschneidverfahren, Hartlöten oder Kunststoffschweißen ein und hantieren dabei mit Handschweißgeräten und Schweißautomaten. Sie prüfen die fertigen Schweißverbindungen und beheben etwaige Fehler.
Lehrzeit
3 1/2 bis 4 Jahre
Lehrbetriebe
Gewerbe- und Industriebetriebe aller Branchen, insbesondere Metall be- und verarbeitende Betriebe, Betriebe des Fahrzeug-, Maschinen-, Anlagen-, Apparate- und Werkzeugbaus
Ausbildungsinhalte
Wichtige Ausbildungsinhalte im Hauptmodul „Schweißtechnik“ sind:
- Schweißkanten vorzeichnen, ausklinken und zusammenpassen
- verschiedene Schweißverfahren (z. B. Lichtbogenschweißen, Gasschweißen) anwenden, Schweißverbindungen vor- und nachbehandeln
- Schweißverbindungen mit zerstörungsfreien und zerstörenden Verfahren prüfen (z. B. visuelle Prüfung, Zug-, Biege-, Druckversuche, Ultraschall- und Röntgenprüfverfahren) und
- Schweißfehler beheben
- Lötarbeiten ausführen
Metalltechnik - Zerspanungstechnik
(2)
»
Der Lehrberuf Metalltechnik ist ein Modullehrberuf.
Bei Metalltechniker/innen dreht sich alles um Metalle, Maschinen und Werkzeuge. Die Aufgabenbereiche reichen dabei von der Be- und Verarbeitung von Metallen zu Bauteilen und Halbfertig- und Fertigprodukten über die Konstruktion und Herstellung von Maschinen und Werkzeugen, bis zum Zusammenbau, der Steuerung und Überwachung von automatisierten Fertigungsanlagen und Maschinen. Mit Handwerkzeugen und computergesteuerten Anlagen bearbeiten Metalltechniker/innen unterschiedliche Eisen- und Nichteisenmetalle, teilweise auch Kunststoffe und andere Werkstoffe und stellen daraus Maschinen und Maschinenteile, Werkzeuge, Stahlbauteile, Gehäuse, Fahrzeugteile, Fassadenelemente, Tore, Geländer usw. her. Dabei wenden sie Techniken wie z. B. Schmieden, Schweißen, Löten, Biegen, Feilen, Kleben oder Zerspanungstechniken an.
Für den Modullehrberuf Metalltechnik sind folgende Module vorgesehen:
- GRUNDMODUL (2 Jahre)
- HAUPTMODULE (jeweils 1 1/2 Jahre)
- Maschinenbautechnik
- Fahrzeugbautechnik
- Metallbau- und Blechtechnik
- Stahlbautechnik
- Schmiedetechnik
- Werkzeugbautechnik
- Schweißtechnik
- Zerspanungstechnik
- SPEZIALMODULE (jeweils 1/2 Jahr)
Wichtige gemeinsame Ausbildungsinhalte (Grundmodul und Hauptmodule):
- Eigenschaften, Be- und Verarbeitungsmöglichkeiten von Werkstoffen und Hilfsstoffen kennen
- Werkstoffe manuell und maschinell bearbeiten, z. B. Drehen, Fräsen, Schneiden, Biegen, Schmieden, Schweißen
- technische Unterlage wie z. B. Skizzen, Zeichnungen, Bedienungsanleitungen lesen, anwenden und selbst anfertigen
- branchenübliche Werkstücke und Bauteile herstellen, zusammenbauen, einstellen und prüfen
- Oberflächenschutz und Wärmebehandlung von Werkstoffen
- mit elektrischem Strom, Hydraulik und Pneumatik richtig umgehen
- mit betrieblicher Hard- und Software arbeiten
Mit einer Ausbildung im Hauptmodul Zerspanungstechnik:
MetalltechnikerInnen in der Zerspanungstechnik sind mit der Planung, Herstellung und Bearbeitung von Werkstücken mittels spanender Werkstoffbearbeitung befasst (z. B. Bohren, Fräsen, Drehen, Feilen, Schleifen). Zu ihren Produkten zählen Bau- und Maschinenteile wie z. B. Achsen, Wellen, Lager, Bolzen, Keile, Zahnräder oder Scheiben. Sie planen die Arbeitsschritte, wählen die erforderlichen Materialien und Normenteile aus und stellen nach technischen Plänen und Vorgaben die Werkstücke her. Dabei kommen konventionelle Werkzeugmaschinen (z. B. Dreh-, Bohr-, Schleifmaschinen) vor allem aber computergesteuerte (CNC-)Anlagen zum Einsatz. Sie programmieren und ändern Fertigungsprogramme für CNC-Werkzeugmaschinen und übernehmen CAD-Konstruktionen in die Fertigungsprogramme (CAM). Sie prüfen die fertigen Werkstücke auf Fehler und Mängel und nehmen erforderlichenfalls Korrekturen und Anpassungen an den Fertigungsprogrammen vor. Die ZerspanungstechnikerInnen führen am Werkstück auch handwerkliche Feinarbeiten wie Feilen, Sägen, Polieren oder Gewindeschneiden aus.
Lehrzeit
3 1/2 bis 4 Jahre
Lehrbetriebe
Gewerbe- und Industriebetriebe aller Branchen, insbesondere Metall be- und verarbeitende Betriebe, Betriebe des Fahrzeug-, Maschinen-, Anlagen-, Apparate- und Werkzeugbaus
Ausbildungsinhalte
Wichtige Ausbildungsinhalte im Hauptmodul „Zerspanungstechnik“ sind:
- über Eigenschaften, Be- und Verarbeitungsmöglichkeiten von Verbundwerkstoffen wie Hartmetall, faserverstärkte Werkstoffe oder Sintermetalle Bescheid wissen
- (CAD-)Konstruktionen in Fertigungsprogramme für (CNC-) Werkzeugmaschinen und Fertigungsanlagen programmieren, übernehmen und anpassen
- Bearbeitungsparameter bestimmen und Werkzeuge auswählen
- Werkzeugmaschinen für die spanende Bearbeitung herrichten, in Betrieb nehmen und reparieren
Informationstechnologie
(1)
»
Es gibt kaum Berufe und Betriebe, die heute ohne EDV-Anlagen auskommen. Informationstechnologen und -technologinnen im Bereich Technik beraten ihre Kunden bei der Auswahl der geeigneten EDV-Hard- und Software (Geräte und Programme). Sie installieren, konfigurieren (= aufeinander abstimmen) und prüfen Geräte, Netzwerke und erforderliche Software. Bei Fehlern und Störungen suchen sie diese mit speziellen Mess- und Prüfgeräten und beheben sie. Informationstechnologen und -technologinnen im Bereich Technik schulen die Kunden im Umgang mit den neuen Geräten und Programmen.
Lehrzeit
3 1/2 Jahre
Lehrbetriebe
Unternehmen der IT-Branche, Unternehmen (aller Branchen) mit eigener IT-Abteilung
Ausbildungsinhalte
- kundenorientierte Konzepte und Anforderungsprofile für EDV-Anwendungen erstellen
- Hard- und Software installieren, konfigurieren und prüfen
- Programme und Programmiermethoden richtig einsetzen
- Einzel- und Netzwerkarbeitsplätze einrichten und betreuen
- Fehler und Störungen lokalisieren (= finden) und beheben
Technischer Zeichner/ Technischer Zeichnerin
(1)
»
Technische Zeichner/innen bringen die Ideen von Ingenieuren und Konstrukteuren im Maschinenbau, Bauwesen usw. zu Papier und liefern so Grundlagen für Produktionsprozesse. Sie zeichnen mittels computergestützten Designprogrammen (CAD = Computer Aided Design) Montage- und Detailpläne von Bauplänen, Leitungs- und Schaltplänen sowie technischen Werkzeichnungen (z. B. von Maschinen und Apparaten).
Lehrzeit
3 1/2 Jahre
Lehrbetriebe
Planungsbüros, Betriebe im Hoch- und Tiefbau
Ausbildungsinhalte
- Berechnungen durchführen, Skizzen anfertigen, Modellaufnahmen durchführen
- technische Zeichnungen erstellen und modifizieren (abändern)
- modernste CAD-Technik (computerunterstützte Zeichenprogramme) anwenden
- Pläne bemaßen und kennzeichnen, vervielfältigen und archivieren