Doppellehre: Metalltechnik - Maschinenbautechnik & Elektrotechnik - Anlagen- und Betriebstechnik
(4)
Elektrotechnik - Eisenbahntechnik
(1)
Elektrotechnik - Energietechnik
(2)
»
Der Lehrberuf Elektrotechnik ist ein Modullehrberuf.
Elektrotechniker/innen sind in unterschiedlichsten Bereichen in Industrie- und Gewerbebetrieben, auf Baustellen und in privaten Haushalten tätig. Sie planen, montieren, installieren, warten und reparieren elektrische und elektronische Geräte und Anlagen: Licht- und Beleuchtungsanlagen, Elektrogeräte, Gebäudeautomatisation, Anlagen zur Energieerzeugung, -Übertragung und -verteilung, Produktionsanlagen und Fertigungsstraßen usw. Sie suchen und beheben Fehler und Störungen an den elektrotechnischen Systemen und achten bei all ihren Arbeiten genau auf die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und Umweltstandards.
Für den Lehrberuf Elektrotechnik sind folgende Module vorgesehen:
- GRUNDMODUL (2 Jahre)
- HAUPTMODULE (jeweils 1 1/2 Jahre)
- Elektro- und Gebäudetechnik
- Energietechnik
- Anlagen- und Betriebstechnik
- Automatisierungs- und Prozessleittechnik
- SPEZIALMODULE (jeweils 1/2 Jahr)
Wichtige gemeinsame Ausbildungsinhalte (Grundmodul und Hauptmodule):
- facheinschlägiges Grundwissen über Elektrotechnik, Elektronik, Gebäudetechnik, Steuerungs- und Regelungstechnik, Bus- und Prozessleittechnik, Messtechnik
- technische Unterlagen (Skizzen, Zeichnungen, Schaltpläne, Bedienungsanleitungen usw.) lesen und anfertigen
- elektrische und nichtelektrische Größen messen
- elektrotechnische Bauteile und Baugruppen planen, dimensionieren (ausmessen), zusammenbauen und verdrahten
- Bauteile und Baugruppen der Elektrotechnik einrichten, in Betrieb nehmen, warten und prüfen
- Fehler, Mängel und Störungen systematisch suchen, eingrenzen und beheben
- sicherheitstechnische Maßnahmen kennen
- Kunden richtig informieren und beraten
Lehrzeit
3 1/2 bis 4 Jahre
Lehrbetriebe
Industrie- und Gewerbebetriebe aller Branchen, Verkehrs- und Energieversorgungsunternehmen
Ausbildungsinhalte
Wichtige Ausbildungsinhalte des Hauptmoduls „Energietechnik“ sind:
- Anlagen der Energieerzeugung, -übertragung und -verteilung errichten (z. B. Kraftwerke, Umspannwerke, Hochspannungsanlagen)
- Erdungsanlagen und Überspannungsschutzanlagen sowie Schutztechnik für Hochspannungsnetze einrichten
Elektrotechnik - Anlagen- und Betriebstechnik
(1)
»
Der Lehrberuf Elektrotechnik ist ein Modullehrberuf.
Elektrotechniker/innen sind in unterschiedlichsten Bereichen in Industrie- und Gewerbebetrieben, auf Baustellen und in privaten Haushalten tätig. Sie planen, montieren, installieren, warten und reparieren elektrische und elektronische Geräte und Anlagen: Licht- und Beleuchtungsanlagen, Elektrogeräte, Gebäudeautomatisation, Anlagen zur Energieerzeugung, -Übertragung und -verteilung, Produktionsanlagen und Fertigungsstraßen usw. Sie suchen und beheben Fehler und Störungen an den elektrotechnischen Systemen und achten bei all ihren Arbeiten genau auf die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und Umweltstandards.
Für den Lehrberuf Elektrotechnik sind folgende Module vorgesehen:
- GRUNDMODUL (2 Jahre)
- HAUPTMODULE (jeweils 1 1/2 Jahre)
- Elektro- und Gebäudetechnik
- Energietechnik
- Anlagen- und Betriebstechnik
- Automatisierungs- und Prozessleittechnik
- SPEZIALMODULE (jeweils 1/2 Jahr)
Wichtige gemeinsame Ausbildungsinhalte (Grundmodul und Hauptmodule):
- facheinschlägiges Grundwissen über Elektrotechnik, Elektronik, Gebäudetechnik, Steuerungs- und Regelungstechnik, Bus- und Prozessleittechnik, Messtechnik
- technische Unterlagen (Skizzen, Zeichnungen, Schaltpläne, Bedienungsanleitungen usw.) lesen und anfertigen
- elektrische und nichtelektrische Größen messen
- elektrotechnische Bauteile und Baugruppen planen, dimensionieren (ausmessen), zusammenbauen und verdrahten
- Bauteile und Baugruppen der Elektrotechnik einrichten, in Betrieb nehmen, warten und prüfen
- Fehler, Mängel und Störungen systematisch suchen, eingrenzen und beheben
- sicherheitstechnische Maßnahmen kennen
- Kunden richtig informieren und beraten
Lehrzeit
3 1/2 bis 4 Jahre
Lehrbetriebe
Industrie- und Gewerbebetriebe aller Branchen, Verkehrs- und Energieversorgungsunternehmen
Ausbildungsinhalte
Wichtige Ausbildungsinhalte des Hauptmoduls „Anlagen- und Betriebstechnik“ sind:
- elektrische Maschinen, Geräte und Anlagen (Produktionsmaschinen, Fertigungsstraßen usw.) errichten, in Betrieb nehmen und warten
- Systeme der Steuerungs- und Regelungstechnik installieren, in Betrieb nehmen, prüfen und warten
- Änderungen an automatisierten Anlagen durchführen
- Antriebssysteme anschließen, einstellen und in Betrieb nehmen
Metalltechnik - Maschinenbautechnik
(2)
Kraftfahrzeugtechnik - Nutzfahrzeugtechnik mit Spezialmodul Systemelektronik
(3)
Informationstechnologie & Betriebstechnik
(1)
Applikationsentwicklung – Coding
(1)
»
Praktisch in jedem Unternehmen stehen heute Computer mit Standard- und Branchensoftware für die tägliche Arbeit. Diese Software muss ständig den neuen Anforderungen angepasst werden. Diese Aufgaben übernehmen Apllikationsentwickler/-innen (Coding). Sie erarbeiten Anforderungsanalysen, erstellen Konzepte für Benutzeroberflächen und entwickeln Programme und Programmanpassungen.
Außerdem sichern und verwalten sie Daten und beraten und schulen die Anwender/innen des Unternehmens.
Lehrzeit
4 Jahre
Lehrbetriebe
Unternehmen der IT-Branche, Unternehmen (aller Branchen) mit eigener IT-Abteilung
Ausbildungsinhalte
- Bedarf und Wünsche der Kunden/innen ermitteln und Anforderungsanalysen für Programme und Benutzeroberflächen erstellen
- Software erstellen und testen, Datenbanken einbinden
- Software installieren und konfigurieren, Benutzerschnittstellen einrichten
- Programmtools (computerunterstützende Programme) und Programmiermethoden- sprachn einsetzen
- Störungen suchen und beheben
Bürokaufmann/-frau
(2)
»
Das Büro ist das Herz eines Betriebes und die Bürokaufleute sorgen dafür, dass es reibungslos läuft. Sie sind verantwortlich dafür, dass die wichtigsten Zahlen und Fakten immer griffbereit sind (z. B. Statistiken, Verkaufszahlen), dass Anfragen immer an die richtige Stelle weiter geleitet werden und Telefonate und E-Mails erledigt werden. Dazu kommen Terminüberwachung, aber auch Kalkulationen (Berechnungen), die Kassaführung oder die Abwicklung des Zahlungsverkehrs.
Lehrzeit
3 Jahre
Lehrbetriebe
Betriebe aller Branchen, öffentliche Verwaltung
Ausbildungsinhalte
- Briefe und E-Mails aufgrund von Vorgaben korrekt und formgerecht erstellen
- Büromaterial und andere Waren einkaufen
- Zahlungsverkehr durchführen
- Kunden informieren und betreuen
- Arbeiten im Posteingang und Postausgang erledigen
Elektronik - Kommunikationselektronik
(4)
»
Der Lehrberuf Elektronik ist ein Modullehrberuf.
Elektroniker/innen entwickeln elektronische Bauelemente (z. B. Leiterplatten, Sensoren) oder digitale Steuerungen und bauen diese in Geräte und größere Anlagen (z. B. Industrieanlagen, Produktionsanlagen, Kommunikationsanlagen) ein, setzen sie in Betrieb und stellen die Funktionen ein. Sie montieren und verdrahten Geräte, bestücken und löten Leiterplatten, beheben Störungen oder messen elektronische Schaltungen. Zu ihren wichtigsten Erzeugnissen gehören Steuereinheiten für Fertigungsmaschinen, Mikrochips,
Leiterplatten, Sensoren, Signalanlagen, elektronische Mess- und Prüfgeräte, medizintechnische Geräte, Hochfrequenzanlagen wie Funkanlagen, Antennen- und Satellitenanlagen, aber auch Geräte der Video- und Audiotechnik sowie Telefonanlagen und vieles mehr.
Für den Modullehrberuf Elektronik sind folgende Module vorgesehen:
- GRUNDMODUL (2 Jahre):
- HAUPTMODULE (jeweils 1 1/2 Jahre):
- Angewandte Elektronik
- Mikrotechnik
- Kommunikationselektronik
- Informations- und Kommunikationstechnik
- SPEZIALMODULE (jeweils 1/2 Jahr)
Wichtige gemeinsame Ausbildungsinhalte (Grundmodul und Hauptmodule):
- facheinschlägiges Grundwissen über Elektrotechnik, Elektronik, Gebäudetechnik, Messtechnik, Analog- und Digitaltechnik, Erdungs- und Überspannungsschutzanlagen, Mikrocomputersysteme
- technische Unterlagen (Skizzen, Zeichnungen, Schaltpläne, Bedienungsanleitungen usw.) lesen und anwenden
- elektrische und nicht elektrische Größen messen
- Werkstoffe manuell und maschinell bearbeiten (zurichten, verlegen, anschließen von Leitungen usw.)
- mit betrieblicher Hard- und Software arbeiten
- Fehler, Mängel und Störungen mit Hilfe von Mess- und Prüfgeräten an den jeweiligen Systemen und Bauteilen suchen und beheben
- Kunden richtig informieren und beraten
Mit Ausbildung im Hauptmodul Informations- und Telekommunikationstechnik:
ElektronikerInnen in der Informations- und Telekommunikationstechnik errichten informations- und kommunikationstechnische Anlagen (Telefonanlagen usw.), nehmen sie in Betrieb und warten und prüfen die Anlagen. Bei der Errichtung von analogen und digitalen Kommunikationssystemen verlegen sie nachrichtentechnische Kabel und Leitungen. Sie programmieren und konfigurieren die Betriebssysteme, nehmen erforderliche Einstellungen (Nebenstellen, Rufumleitungen, Anrufbeantworter, Faxfunktionen usw.) vor, vergeben Zugriffsberechtigungen und führen Maßnahmen zur Datensicherung und zum Datenschutz durch.
Informations- und KommunikationstechnikerInnen lesen Schaltpläne und Stromlaufpläne und fertigen diese auch selbst an. Im Rahmen von Wartungs-, Reparatur- oder Installationsarbeiten stellen sie elektrische Verbindungen zwischen Bauelementen und Baugruppen durch Klemmen, Stecken, Löten usw. her. Sie suchen Fehler und Defekte mit speziellen Mess- und Prüfgeräten, grenzen diese ein und beheben sie, in dem sie Bauteile und Komponenten austauschen.
Lehrzeit
3 1/2 bis 4 Jahre
Lehrbetriebe
Industrie- und Gewerbebetriebe aller Branchen, insbesondere Elektro- und Elektronikunternehmen, Hersteller von elektronischen Bauteilen und Geräten bzw. Anlagen, Verkehrsbetriebe, IT-Betriebe, Telekommunikationsbetriebe
Ausbildungsinhalte
Wichtige Ausbildungsinhalte des Hauptmoduls „Informations- und Kommunikationstechnik“ sind:
- über Erdungsanlagen, Überspannungsschutzanlagen, Übertragungstechnik, Kommunikationsprotokolle, Datenspeicherung und Datensicherheit Bescheid wissen
- Geräte und Anlagen der Informations- und Telekommunikationstechnik und analoge und digitale Kommunikationssysteme installieren, in Betrieb nehmen, prüfen, entstören, warten und reparieren
- Netzwerke, System- und Standardsoftware installieren, konfigurieren, programmieren
- Systemboards und Erweiterungskarten konfigurieren
Mechatronik - Elektromaschinentechnik
(1)
Koch/Köchin
(1)
»
Köche/Köchinnen sind vor allem in Betrieben des Hotel- und Gastgewerbes, in Spitälern, Kuranstalten und Pflegeheimen, aber auch in Betriebskantinen großer Unternehmen und Organisationen, Bildungseinrichtungen usw. beschäftigt, wo sie Speisen aller Art zubereiten und die Arbeitsabläufe in der Küche organisieren. Sie erstellen die Speisekarten und sorgen für den Einkauf und die fachgerechte Lagerung der Lebensmittel. Köche/Köchinnen teilen das Küchenpersonal ein und achten auf die Einhaltung der Hygienebestimmungen. Sie arbeiten im Team mit BerufskollegInnen, KüchenhelferInnen und Restaurantfachleuten und haben Kontakt zu LieferantInnen und ihren Gästen.
Vermessungstechniker/In
(1)
»
Vermessungstechniker/innen führen Lage- und Höhenvermessungen im Gelände durch und werten die gewonnen Daten aus. Die Vermessungsergebnisse werden für die Bodenstatistik,
für die Flächenwidmung, für die Planung von Bauwerken oder die Klärung von Rechtsansprüchen auf Grundbesitz benötigt. Bei der Vermessungsarbeit im Außendienst arbeiten sie mit verschiedenen optischen, elektronischen und EDV-unterstützten Messgeräten. Im Innendienst werden die Messdaten mit entsprechender Software zu Karten und Plänen weiterverarbeitet.
Lehrzeit
3 1/2 Jahre
Lehrbetriebe
Vermessungsbüros und -ämter, Ziviltechnikerbüros
Ausbildungsinhalte
- vermessungstechnisches Rechnen
- Vermessungsarbeiten planen, organisieren und durchführen
- Skizzen und Pläne lesen, erstellen und bearbeiten
- Vermessungsprogramme sowie CAD- (Computer Aided Design = computergestütztes Design) und GIS- (Geographische Informationssysteme) Software anwenden
Gastronomiefachmann/-frau
(1)
»
Gastronomiefachleute sind die Allrounder im Bereich der Gastronomie. Sie sind sowohl in der Küche als auch im Service tätig. In der Küche sind sie für die Zubereitung verschiedenster Speisen zuständig. Im Servicebereich empfangen und bedienen sie die Gäste, erstellen Speise- und Getränkekarten, dekorieren die Tische und erledigen die Abrechnungen. Im gesamten Berufsfeld des Tourismus ist Teamwork angesagt. Je nach Art und Größe des Betriebes (Gaststätte, Restaurant, Caféhaus, Bar, Hotel, Catering-Unternehmen) arbeiten Gastronomiefachleute mit Fach- und Hilfskräften der Gastronomie (z. B. Restaurantfachleuten, KöchInnen, Hotel- und GastgewerbeassistentInnen und KüchengehilfInnen) zusammen.
Lehrzeit
4 Jahre
Lehrbetriebe
Betriebe des Hotel- und Gastgewerbes:
- Hotels
- Gasthäuser
- Restaurants
- Kaffeehäuser
- Bars
- Catering-Unternehmen
Speisewagendienst der Österreichischen Bundesbahnen
Ausbildungsinhalte
- bei der Zusammenstellung von Speisekarten, von Speisefolgen und von Getränkekarten mitarbeiten
- Produkte und Speisen vor- und zubereiten (z. B. Salate, Obst, Fisch und Fleischgerichten, Käse, Süß- und Nachspeisen)
- Arbeiten am Tisch, am Sideboard oder in der Küche ausführen (Filetieren, Tranchieren, Marinieren, Flambieren)
- Speisen und Getränken ausgeben und servieren
- Gäste betreuen und beraten, Bestellungen entgegennehmen, Reklamationen bearbeiten
- an der Vorbereitung und Durchführung von gastronomischen Veranstaltungen teilnehmen
- Speisen und Getränke für Buffets arrangieren
- Waren bestellen, annehmen, überprüfen, lagern und konservieren
- Kassa führen, Schecks und Kreditkarten abrechnen
- Maßnahmen zur Qualitätskontrolle und -sicherung durchführen
- bei der Umsetzung und Anwendung des betrieblichen Hygienekontrollsystems mitwirken
- bei der Personalplanung und -administration mitarbeiten, Dienstpläne erstellen
- Dateien und Umsatzstatistiken führen und verwalten
- einen effizienten Geschäftsablauf gestalten: durch kundInnenorientiertes, kostenbewusstes und teamorientiertes Verhalten