Es ist auch möglich den Lehrberuf "Koch/Köchin" als Doppellehre mit Gastronomiefachmann/-frau zu absolvieren.
Brau- und Getränketechnik
(1)
»
Wer kennt ihn nicht, den Spruch „Hopfen und Malz, Gott erhalt’s“. Aus den Zutaten Hopfen, Malz und Wasser stellen die Brau- und Getränketechniker/innen die Würze her. Diese wird durch gezüchtete Kulturhefe vergärt. Das anschließend in kühlen Lagertanks herangereifte Bier wird in Fässer und Flaschen abgefüllt. So entstehen die unterschiedlichen Biersorten wie Pils, Märzen, Weizen etc. Außerdem erzeugen Brau- und Getränketechniker/innen aus den verschiedensten Rezepturen Fruchtsäfte und andere nicht alkoholische Getränke. Für alle Verarbeitungsprozesse setzen sie moderne Produktionsanlagen ein.
Lehrzeit
3 Jahre
Lehrbetriebe
Brauereien, Limonaden- und Fruchtsafthersteller, Mineralwasserabfüller
Ausbildungsinhalte
- Rohstoffe (z. B. Braugerste, Hopfen, Obst- und Gemüsesorten) übernehmen, sortieren, reinigen und lagern
- Hopfen und Malz (= gekeimtes und getrocknetes Getreide, z. B. Gerste) für die Biererzeugung aufbereiten
- Hefezugabe und Gärungsprozess kontrollieren
- Filteranlage, Verschneidbock, Flaschenreinigungs- und Abfüllanlage bedienen, reinigen und desinfizieren
- Anlagen zur Saftgewinnung bedienen, Fruchtsäfte filtrieren und haltbar machen
Bürokaufmann/-frau
(1)
»
Das Büro ist das Herz eines Betriebes und die Bürokaufleute sorgen dafür, dass es reibungslos läuft. Sie sind verantwortlich dafür, dass die wichtigsten Zahlen und Fakten immer griffbereit sind (z. B. Statistiken, Verkaufszahlen), dass Anfragen immer an die richtige Stelle weiter geleitet werden und Telefonate und E-Mails erledigt werden. Dazu kommen Terminüberwachung, aber auch Kalkulationen (Berechnungen), die Kassaführung oder die Abwicklung des Zahlungsverkehrs.
Lehrzeit
3 Jahre
Lehrbetriebe
Betriebe aller Branchen, öffentliche Verwaltung
Ausbildungsinhalte
- Briefe und E-Mails aufgrund von Vorgaben korrekt und formgerecht erstellen
- Büromaterial und andere Waren einkaufen
- Zahlungsverkehr durchführen
- Kunden informieren und betreuen
- Arbeiten im Posteingang und Postausgang erledigen
Restaurantfachmann/-frau
(1)
»
Restaurantfachleute bedienen Gäste in Gastronomiebetrieben. Sie beraten bei der Auswahl von Speisen und Getränken, nehmen die Bestellungen auf, servieren und kassieren den Rechnungsbetrag. Sie decken die Tische ein, empfangen die Gäste und bereiten auch größere Veranstaltungen vor. Restaurantfachleute arbeiten vor allem in Gasträumen und Gastgärten gastronomischer Betriebe. Dabei tragen sie zumeist Berufskleidung. Sie arbeiten in Teams gemeinsam mit BerufskollegInnen sowie mit KöchInnen, Küchenhilfskräften, Buffetpersonal und haben Kontakt zu ihren Gästen.
Koch/Köchin
(1)
»
Köche/Köchinnen sind vor allem in Betrieben des Hotel- und Gastgewerbes, in Spitälern, Kuranstalten und Pflegeheimen, aber auch in Betriebskantinen großer Unternehmen und Organisationen, Bildungseinrichtungen usw. beschäftigt, wo sie Speisen aller Art zubereiten und die Arbeitsabläufe in der Küche organisieren. Sie erstellen die Speisekarten und sorgen für den Einkauf und die fachgerechte Lagerung der Lebensmittel. Köche/Köchinnen teilen das Küchenpersonal ein und achten auf die Einhaltung der Hygienebestimmungen. Sie arbeiten im Team mit BerufskollegInnen, KüchenhelferInnen und Restaurantfachleuten und haben Kontakt zu LieferantInnen und ihren Gästen.
Gastronomiefachmann/-frau
(1)
»
Gastronomiefachleute sind die Allrounder im Bereich der Gastronomie. Sie sind sowohl in der Küche als auch im Service tätig. In der Küche sind sie für die Zubereitung verschiedenster Speisen zuständig. Im Servicebereich empfangen und bedienen sie die Gäste, erstellen Speise- und Getränkekarten, dekorieren die Tische und erledigen die Abrechnungen. Im gesamten Berufsfeld des Tourismus ist Teamwork angesagt. Je nach Art und Größe des Betriebes (Gaststätte, Restaurant, Caféhaus, Bar, Hotel, Catering-Unternehmen) arbeiten Gastronomiefachleute mit Fach- und Hilfskräften der Gastronomie (z. B. Restaurantfachleuten, KöchInnen, Hotel- und GastgewerbeassistentInnen und KüchengehilfInnen) zusammen.
Lehrzeit
4 Jahre
Lehrbetriebe
Betriebe des Hotel- und Gastgewerbes:
- Hotels
- Gasthäuser
- Restaurants
- Kaffeehäuser
- Bars
- Catering-Unternehmen
Speisewagendienst der Österreichischen Bundesbahnen
Ausbildungsinhalte
- bei der Zusammenstellung von Speisekarten, von Speisefolgen und von Getränkekarten mitarbeiten
- Produkte und Speisen vor- und zubereiten (z. B. Salate, Obst, Fisch und Fleischgerichten, Käse, Süß- und Nachspeisen)
- Arbeiten am Tisch, am Sideboard oder in der Küche ausführen (Filetieren, Tranchieren, Marinieren, Flambieren)
- Speisen und Getränken ausgeben und servieren
- Gäste betreuen und beraten, Bestellungen entgegennehmen, Reklamationen bearbeiten
- an der Vorbereitung und Durchführung von gastronomischen Veranstaltungen teilnehmen
- Speisen und Getränke für Buffets arrangieren
- Waren bestellen, annehmen, überprüfen, lagern und konservieren
- Kassa führen, Schecks und Kreditkarten abrechnen
- Maßnahmen zur Qualitätskontrolle und -sicherung durchführen
- bei der Umsetzung und Anwendung des betrieblichen Hygienekontrollsystems mitwirken
- bei der Personalplanung und -administration mitarbeiten, Dienstpläne erstellen
- Dateien und Umsatzstatistiken führen und verwalten
- einen effizienten Geschäftsablauf gestalten: durch kundInnenorientiertes, kostenbewusstes und teamorientiertes Verhalten
Informationstechnologie - Systemtechnik
(1)
Finanz- und Rechnungswesenassistenz
(1)
»
Ohne Buchhaltung hätte ein Betrieb kaum einen Überblick über seine Finanzen. Finanz- und Rechnungswesenassistenten und -assistentinnen überwachen alle Geldein- und -ausgänge und sind für die laufende Aufzeichnung (Verbuchung) der Geschäftsvorgänge anhand von Belegen (z. B. Rechnungen, Inventuraufzeichnungen) verantwortlich. Außerdem unterstützen sie bei der Lohn- und Gehaltsverrechnung, arbeiten bei der Erstellung von Jahresabschlüssen mit und sind für die ordnungsgemäße Ablage aller Unterlagen zuständig.
Finanz- und RechnungswesenassistentInnen verwenden für ihre Tätigkeiten spezielle EDV-Programme (Buchhaltungsprogramme) und wickeln Meldungen an das Finanzamt und an Sozialversicherungsanstalten über Onlineportal wie FinanzOnline und
ELDA ab.
Sie arbeiten in Unternehmen aller Branchen und Größen. Je nach Art und Größe des Betriebes erledigen sie ihre Aufgaben eigenständig oder gemeinsam mit KollegInnen und MitarbeiterInnen anderer Abteilungen.
Betriebslogistikkaufmann/-frau
(1)
»
Lager sind heute Drehscheibe für Lieferanten und Kunden. Als Ziele gelten möglichst kurze Lagerzeiten und damit geringe Lagerkosten sowie möglichst rasche Lieferung an die Kundschaft. Betriebslogistikkaufmänner/-frauen sind dafür verantwortlich, dass die Ware zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist. Hierfür verwenden sie elektronisch gesteuerte Informations- und Transportsysteme. Sie nehmen Waren entgegen, kontrollieren diese, lagern sie ein oder verpacken sie transportgerecht für die Auslieferung und stellen die Versanddokumente zusammen.
Lehrzeit
3 Jahre
Lehrbetriebe
Handels- und Industriebetriebe, Speditions- und Transportunternehmen
Ausbildungsinhalte
- Ware annehmen, kontrollieren und lagern
- Lagerbestand führen und überwachen und die erforderlichen Bestellmengen ermitteln
- technische Betriebsmittel bedienen und warten
- bei der Erstellung der betrieblichen Lagerlogistikkonzepte mitarbeiten
- Waren bereitstellen und versenden
- facheinschlägige Formulare, Vordrucke und Schriftstücke ausfertigen und bearbeiten