

Du entscheidst Dich gerade für eine Lehre oder bist mitten drin?
Wie auch immer! Nun bekommst du die Chance, Vorbereitungslehrgänge für die Berufsreifeprüfung in Oberöstereich KOSTENLOS zu absolvieren und kannst damit Deine Karrierechancen erheblich steigern!
Die „Lehre mit Matura“ ist eine perfekte Kombination, die Jugendliche nicht länger vor die Entscheidung zwischen Berufserfahrung oder weiterer Schulbildung stellt.
Die Kombination von Lehre und Berufsreifeprüfung, ist ein wichtiger Beitrag für den Zugang zu einem Fachhochschul- oder Universitätsstudium für „nicht-traditionell“ Studierende aber auch für eine aktive Teilhabe am Lebensbegleitenden Lernen.
Mit der Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung wird bereits während der Lehrausbildung gestartet. Lehrlinge können im Rahmen des Förderprogramms kostenlos Vorbereitungskurse besuchen und Teilprüfungen absolvieren.
Mindestens eine Teilprüfung muss vor der Lehrabschlussprüfung abgelegt werden, um weiterhin im Rahmen des Förderprogramms die Vorbereitungskurse und Teilprüfungen (innerhalb von fünf Jahren ab Beginn des ersten Vorbereitungskurses) kostenfrei zu absolvieren. Der vollständige Abschluss ist jedoch erst nach erfolgreich abgeschlossener Lehrausbildung möglich und darf frühestens mit Vollendung des 19. Lebensjahres absolviert werden.
Mit der Berufsreifeprüfung wird unter anderem die Berechtigung zum Beginn eines Universitäts- oder Fachhochschulstudiums erworben.
Für die Teilnahme am Fördermodell „Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung“ ist ein gültiger Lehrvertrag Voraussetzung. Der Einstieg in das Modell „Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung“ ist ab dem 1. Lehrjahr möglich. Dieser kann aber auch erst später erfolgen.
Gefördert wird in Form einer Lehrgangsplatzförderung, das heißt für die Vorbereitungskurse, Kursunterlagen und Prüfungen zur Berufsreifeprüfung fallen für die Lehrlinge keine Kosten an.
Bei Interesse am Förderprogramm „Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung“ ist die erste Anlaufstelle die Projektpartnerschaft im jeweiligen Bundesland. Von den Projektpartnerschaften werden Informationsveranstaltungen für Interessierte abgehalten, in denen diese mit Inhalten, Ablauf und Belastungen des Modells vertraut gemacht werden.
Bei Aufnahme in das Programm „Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung“ muss bei der Anmeldung zur Berufsreifeprüfung entschieden werden, welche Teilprüfungen in welcher Form (schriftlich beziehungsweise mündlich) abgelegt werden, ob eine Projektarbeit geschrieben oder in welchem Fachbereich angetreten wird.
Mindestens eine der Teilprüfungen muss im Rahmen einer Externistenprüfung an einer öffentlichen oder mit Öffentlichkeitsrecht ausgestatteten höheren Schule abgelegt werden. Die anderen drei Teilprüfungen können auch an einer anerkannten Bildungseinrichtung abgelegt werden (Wahlmöglichkeit), wo auch Vorbereitungskurse besucht werden können. Dies ist in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich organisiert.
Bei einer Berufsreifeprüfung müssen vier Teilprüfungen abgelegt werden:
Die Teilprüfungen können alle auf einmal oder zeitlich getrennt voneinander abgelegt werden. Für jene Teilprüfungen, die innerhalb von fünf Jahren ab dem Zeitpunkt der Zulassung abgelegt werden, werden jene Lehrpläne und Prüfungsvorschriften angewendet, die zum Zeitpunkt der Zulassung anzuwenden waren; nach diesem Zeitpunkt ist nach den jeweils geltenden Bestimmungen vorzugehen.
Eine zeitliche Limitierung für das Ablegen der einzelnen Teilprüfungen bzw. der Berufsreifeprüfung insgesamt ist nicht vorgesehen. Erfolgreich abgelegte Teilprüfungen nach nicht mehr geltenden Vorschriften gehen nicht verloren.
Überblick der Vorteile des Programms „Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung“
Downloads
Download Folder „Lehre mit Matura“
Sonderrichtlinie für das Förderprogramm „Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung“ (PDF, 200 KB)
Sara Yazici
T: 0662 8888-405
E: syazici@wifisalzburg.at