13. Juli. 2015

Kraftfahrzeugtechnik – Personenkraftwagentechnik


Dafür, dass unsere Autos verkehrs- und betriebssicher sind, sorgen die Kraftfahrzeugtechniker/innen. Sie nehmen Einstellungen am Motor, an den Bremsen, an der Lenkung oder an der Lichtanlage vor, führen das für Kraftfahrzeuge gesetzlich vorgeschriebene Service („Pickerlprüfung“) durch und halten sie in Stand (z. B. Öl- oder Bremsflüssigkeitswechsel, Filtertausch). Kraftfahrzeugtechniker/innen suchen mit Hilfe von Prüf- und Testgeräten nach Fehlern und Gebrechen und reparieren Personenkraftwagen, Motorräder, Mopeds, Lastkraftwagen oder Autobusse. Außerdem bauen sie elektrische und elektronische Bauteile (z. B. Alarmanlagen, Mobiltelefone) ein.

Für den Lehrberuf Kraftfahrzeugtechnik sind folgende Module vorgesehen:

  • Grundmodul (2 Jahre):
    • Kraftfahrzeugtechnik
  • Hauptmodule (jeweils 1 1/2 Jahre)
    • Personenkraftwagentechnik
    • Nutzfahrzeugtechnik
    • Motorradtechnik
  • Spezialmodule (1/2 Jahr)

Jeder Lehrling muss zusätzlich zum Grundmodul in einem Hauptmodul ausgebildet werden (Lehrzeit 3 1/2 Jahre). Wird er/sie darüber hinaus in einem weiteren Hauptmodul oder in einem Spezialmodul ausgebildet, verlängert sich die Lehrzeit auf vier Jahre.

Wichtige gemeinsame Ausbildungsinhalte (Grundmodul und Hauptmodule):

  • mechanische Teile in Kraftfahrzeugen prüfen, in Stand halten und reparieren
  • Mess-, Prüf- und Testeinrichtungen sowie elektronische Diagnoseeinrichtungen bedienen und die Ergebnisse auswerten
  • für den Betrieb der Fahrzeuge erforderliche Treib-, Kühl- und Schmiermittel richtig auswählen und einsetzen
  • Wartungs- und Reparaturarbeiten am Motor, Bremsen, Radführung, Radaufhängung, Karosserie bzw. Motorradrahmen usw. durchführen
  • Sicherheits-, Komfort- und Kommunikationselektronik der jeweiligen Fahrzeuge montieren, prüfen, ausbauen und warten
  • Kunden über den sicheren Einsatz des Fahrzeuges und die Wartung beraten

Lehrzeit

3 1/2 bis 4 Jahre


Lehrbetriebe

KFZ-Werkstätten, KFZ-Industrie und Zulieferbetriebe


Weitere Hauptmodule:

Offene Lehrstellen

IVECO Austria Gesellschaft m.b.H.

5301 Eugendorf

Offene Lehrstellen

Betriebslogistikkaufmann/-frau, Kraftfahrzeugtechnik - Nutzfahrzeugtechnik mit Spezialmodul Systemelektronik,

LIEBHERR-WERK BISCHOFSHOFEN GMBH

5500 Bischofshofen

Offene Lehrstellen

Applikationsentwicklung – Coding, Betriebslogistikkaufmann/-frau, Industriekaufmann/-frau, Informationstechnologie & Betriebstechnik, Kraftfahrzeugtechnik - Systemelektronik, Mechatronik - Automatisierungstechnik, Metalltechnik - Maschinenbautechnik,

MAN Truck & Bus Vertrieb Österreich GesmbH

5301 Eugendorf

Offene Lehrstellen

Betriebslogistikkaufmann/-frau, Industriekaufmann/-frau, Kraftfahrzeugtechnik - Nutzfahrzeugtechnik mit Spezialmodul Systemelektronik,

Porsche Holding GmbH

5020 Salzburg

Offene Lehrstellen

Applikationsentwicklung – Coding, Betriebslogistikkaufmann/-frau, Bürokaufmann/-frau, Einzelhandelskaufmann/-frau - Ersatzteile, Einzelhandelskaufmann/-frau - Kraftfahrzeuge, Finanz- und Rechnungswesenassistenz, Karosseriebautechnik, Lackiertechnik,

Salzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunikation

5020 Salzburg

Offene Lehrstellen

Applikationsentwicklung – Coding, Bürokaufmann/-frau, Doppellehre: Metalltechnik - Maschinenbautechnik & Elektrotechnik - Anlagen- und Betriebstechnik, Elektronik - Kommunikationselektronik, Elektrotechnik - Anlagen- und Betriebstechnik, Elektrotechnik - Eisenbahntechnik, Elektrotechnik - Energietechnik, Gastronomiefachmann/-frau, Informationstechnologie & Betriebstechnik, Koch/Köchin, Kraftfahrzeugtechnik - Nutzfahrzeugtechnik mit Spezialmodul Systemelektronik, Mechatronik - Elektromaschinentechnik, Metalltechnik - Maschinenbautechnik, Vermessungstechniker/In,

MAN Truck & Bus Vertrieb Österreich GesmbH Zweigstelle Bischofshofen

5500 Bischofshofen

Offene Lehrstellen

Kraftfahrzeugtechnik - Nutzfahrzeugtechnik mit Spezialmodul Systemelektronik,