Metalltechnik – Schmiedetechnik


Der Lehrberuf Metalltechnik ist ein Modullehrberuf.

Bei Metalltechniker/innen dreht sich alles um Metalle, Maschinen und Werkzeuge. Die Aufgabenbereiche reichen dabei von der Be- und Verarbeitung von Metallen zu Bauteilen und Halbfertig- und Fertigprodukten über die Konstruktion und Herstellung von Maschinen und Werkzeugen, bis zum Zusammenbau, der Steuerung und Überwachung von automatisierten Fertigungsanlagen und Maschinen. Mit Handwerkzeugen und computergesteuerten Anlagen bearbeiten Metalltechniker/innen unterschiedliche Eisen-   und Nichteisenmetalle, teilweise auch Kunststoffe und andere Werkstoffe und stellen daraus Maschinen und Maschinenteile, Werkzeuge, Stahlbauteile, Gehäuse, Fahrzeugteile, Fassadenelemente, Tore, Geländer usw. her. Dabei wenden sie Techniken wie z. B. Schmieden, Schweißen, Löten, Biegen, Feilen, Kleben oder Zerspanungstechniken an.

Für den Modullehrberuf Metalltechnik sind folgende Module vorgesehen:

  • GRUNDMODUL (2 Jahre)
    • Metalltechnik
  • HAUPTMODULE (jeweils 1 1/2 Jahre)
    • Maschinenbautechnik
    • Fahrzeugbautechnik
    • Metallbau- und Blechtechnik
    • Stahlbautechnik
    • Schmiedetechnik
    • Werkzeugbautechnik
    • Schweißtechnik
    • Zerspanungstechnik
  • SPEZIALMODULE (jeweils 1/2 Jahr)

Wichtige gemeinsame Ausbildungsinhalte (Grundmodul und Hauptmodule):

  • Eigenschaften, Be- und Verarbeitungsmöglichkeiten von Werkstoffen und Hilfsstoffen kennen
  • Werkstoffe manuell und maschinell bearbeiten, z. B. Drehen, Fräsen, Schneiden, Biegen, Schmieden, Schweißen
  • technische Unterlage wie z. B. Skizzen, Zeichnungen, Bedienungsanleitungen lesen, anwenden und selbst anfertigen
  • branchenübliche Werkstücke und Bauteile herstellen, zusammenbauen, einstellen und prüfen
  • Oberflächenschutz und Wärmebehandlung von Werkstoffen
  • mit elektrischem Strom, Hydraulik und Pneumatik richtig umgehen
  • mit betrieblicher Hard- und Software arbeiten 

Mit einer Ausbildung im Hauptmodul Schmiedetechnik:

MetalltechnikerInnen im Bereich Schmiedetechnik sind vorwiegend in handwerklichen Gewerbebetrieben (wie z. B. Metallbaubetriebe, Schmieden, Schlossereien, Spenglereien, Reparaturwerkstätten) tätig. Sie arbeiten und hantieren mit traditionellen Werkzeugen wie Schmiedefeuer, Blasebalg, Hammer und Amboss, aber auch mit maschinellen Krafthämmern, und stellen auf diese Weise Werkstücke wie Gitter, Tore, Geländer, Treppen oder Einfriedungen (Zäune) her. Das Schmieden ist eine der ältesten Berufstätigkeiten der Menschheitsgeschichte. Dabei werden glühendes Eisen und Stahl durch Hammerschläge auf einem Amboss bearbeitet. SchmiedetechnikerInnen führen aber auch verschiedene Wartungs- und Reparaturarbeiten an Nutzfahrzeugen, Baumaschinen sowie an landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten durch oder sind mit der (kunsthandwerklichen) Restaurierung und Konservierung von geschmiedeten Objekten und Bauteilen (z. B. an Denkmälern oder an denkmalgeschützten Gebäuden) befasst. Im Bereich der industriellen Fertigung sind sie mit der Serienfertigung von Schmiedeteilen beschäftigt. Dabei bedienen sie maschinell betriebene Hämmer (Krafthämmer), Schmiedepressen und -walzen sowie computergesteuerte (CNC-) Werkzeugmaschinen.


Lehrzeit

3 1/2 bis 4 Jahre


Lehrbetriebe

Gewerbe- und Industriebetriebe aller Branchen, insbesondere Metall be- und verarbeitende Betriebe, Betriebe des Fahrzeug-, Maschinen-, Anlagen-, Apparate- und Werkzeugbaus


Ausbildungsinhalte

Wichtige Ausbildungsinhalte im Hauptmodul „Schmiedetechnik“ sind:

  • Schmiedewerkzeuge und -vorrichtungen anfertigen
  • Schmiedeprodukte wie Geländer, Gitter, Tore von Hand oder mit dem Krafthammer schmieden, meißeln, feuerschweißen, härten
  • Nichteisenmetalle wie Aluminium, Bronze, Messing bearbeiten
  • Metallwerkstücke entwerfen und zeichnen
  • historische Metallarbeiten restaurieren und konservieren

Weitere Hauptmodule:

Offene Lehrstellen

Sorry, es wurden keine zutreffenden Unternehmen gefunden.